2019
Über die Geschichte der Lebenshilfe erschien im Dezember 2019 zum 50jährigen Bestehen der Lebenshilfe Traunstein eine Chronik. Gerne können Sie sie bei uns einsehen bzw. für 10,- € erwerben.
Kontakt über info@clw-ggmbh.de oder 08669 86134-0 bzw. -101

Änderung des Firmennamens in Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten gGmbH
Erwerb eines Grundstücks in Traunreut/Oderberg für den Bau einer neuen WfpbM
2018
Intensive Planungen einer neuen Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung “WfpbM” in Traunreut/Oderberg
Aufnahme der Gemeinnützigkeit in die Firmennamen: Chiemgau-Maßarbeit gGmbH und Chiemgau-Kiste gGmbH
2017
Baufertigstellung, Umzug und Eröffnungsfeier – Inklusionsunternehmen Chiemgau-Maßarbeit
Aufgabe des Standortes Höhenstetten
Zertifizierung nach ISO9001:2015
Ausbau Südwerkstatt/Berufsbildungsbereich
2016
Zertifizierung nach ISO9001:2008
Fertigstellung, Bezug und Einweihungsfeier der Oderberger Werkstätten
Aufgabe des Standortes Porschestraße
Spatenstich für das Inklusionsunternehmen Chiemgau-Maßarbeit
Baubeginn, Fertigstellung, Umzug und Einweihungsfeier – neues ChiKi-Gebäude
2015
Erwerb der „Südwerkstätte“ (Grund und Gebäude) in Traunstein-Haslach
Erwerb zweier Grundstücke in Traunreut/Oderberg für den Bau einer neuen Werkstätte (gefördert) sowie eines Integrationsbetriebs
Spatenstich und Baubeginn der neuen Werkstatt für 120 Menschen mit Behinderung in Traunreut/Oderberg
2014
Start des Projektes EuRegio Barrierefrei
Planung eines Integrationsbetriebes in Traunreut/Oderberg
Beginn der Planungen einer neuen Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Traunreut/Oderberg
2013
CLW wird Mitglied im “ Informationskreis der Wirtschaft Traun/Alz“
Einführung zweier Linienfertigungen (Backblechpakete einschrumpfen)
Start des EuRegio Projektes Ich-Du-Wir – Gemeinschaft schafft Gemeinschaft
Beteiligung an den oberbayerischen Kulturtagen/Projekt Arche
Start des Projektes EQF meets ECVET
2012
CLW erhält einen neuen RolliBus, gefördert durch die Aktion Mensch
„ChiemgauArbeit“ in der „Porschestraße“ wird ein eigenständiger Betrieb
Umbau der Außenstelle „Werner-von-Siemens-Straße“
Eintragung der Chiemgau-Maßarbeit GmbH (Umwidmung von Chiemgau-Catering GmbH bzw. Chiemgau-Arbeit GmbH)
Start des EU-Projektes Lernen ohne Barrieren
Kauf einer Abfüllmaschine für Lebensmittel
Neues Angebot der CLW: „Konduktive Förderung“ nach Petö
Zertifizierung nach AZAV
2011
Die Holzwerkstatt „Palling-Höhenstetten“ wird ein eigenständiger Betrieb
2010
Umzug und Zusammenlegung der Berufsbildungsbereiche in die Außenstelle „Porschestraße“ und Inbetriebnahme des Geschäftsfeldes „Integration in den Allgemeinen Arbeitsmarkt“.
2008
Ausgliederung der ChiemgauKiste GmbH als eigenständiges Integrationsunternehmen; Umzug der Chiemgau-Kiste GmbH nach Traunstein Haslach.
Die Außenstelle „TraunsteinHaslach“ wird ein eigenständiger Betrieb
Gründung der Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten-Stiftung (ab Gründung alleinige Gesellschafterin der CLW GmbH)
2007
Umzug der Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Menschen in die Werner-von-Siemens-Straße;
Eröffnung des eigenständigen Betriebes Traunstein-Haslach „Südwerkstätte“ mit 65 Menschen mit Behinderung.
2006
Umzug der Schreinerei nach Höhenstetten/Palling.
Eröffnung des Erweiterungsbaus der CLW Hauptstelle (Lagererweiterung, neue Gruppenräume, etc.).
2005
Errichtung der Chiemgau-Kiste GmbH und Chiemgau-Catering GmbH
2004
Eröffnung des Berufsbildungsbereichs im Januar.
Bezug der WfB-Außenstelle (Porschestraße 6 in Traunreut).
2003
Umzug der Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Menschen in die Munastraße 1, Traunreut. Die Werkstatt ist für 60 Personen ausgelegt. Der Erweiterungsbau für den Berufsbildungsbereich wird im Juli in der Bodelschwinghstraße begonnen.
Im September zertifiziert BVQI International die CLW nach EFQM.
Einführung eines systematischen Rehaplanungsverfahrens (QED).
2002
Eröffnung einer Werkstatt für psychisch kranke Menschen. Bezug/Betrieb eines angemieteten und umgebauten Gebäudes (Porschestraße 6 in Traunreut).
2001
Erweiterung der Außenstelle (Gärtnerei in Großornach) von 9 auf 15 Plätze.
2000
Die Gärtnerei in Großornach wird Mitglied des Bioland-Anbau-Verbandes.
1996
Umbenennung: „Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH“ (Grund: die Werkstatt in Piding wird eine eigenständige Werkstatt).
1992
Bezug/Betrieb eines angemieteten und umgebauten Gebäudes:
WfB-Außenstelle (Werner-von-Siemens-Straße 33 in Traunreut) sowie Bezug/Betrieb eines landwirtschaftlichen Gebäudes (Gärtnerei in Großornach).
1980
Inbetriebnahme der Werkstatt (Bodelschwinghstraße 2), Auflösung der Werkstätten in Oberweißenkirchen und Eisenärzt. 75 Menschen mit Behinderung beginnen die Arbeit.
Umbenennung: „Vereinigte Behindertenwerkstätten GmbH, Einrichtungen der Lebenshilfe Traunstein und Berchtesgadener Land“ (Grund: der Bau einer Werkstatt in Piding wird geplant Baubeginn 1981 / Fertigstellung 1983)
1975
Die Lebenshilfe Werkstatt wird eine GmbH „Traunsteiner Werkstätten GmbH“ Gesamtwerkstättenkonzept für die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land.
1972
Provisorische Werkstatt für geistig Behinderte in Eisenärzt.
Gegründet von Herrn Dr. Amann – Vorsitzender des Vereins Lebenshilfe