03.01.2017
Die Oderberger Werkstätten im Schnee
13.10.2016
Seit 10.10.2016 ist die Mannschaft komplett in die Oderberger Werkstätten umgezogen. Erste Eindrücke:
08.10.2016
Um die Werkstatt herum wurden und werden noch einige Arbeiten vollendet:
Donnerstag, 6.10.2016
Die Oderberger Werkstätten sind fertig – die Eröffnung wurde am 6.10. gefeiert. Um 09:30 Uhr kamen die ersten Gäste, um 10:30 Uhr begannen die Reden. Es begrüßte Josef Schärtl, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten, es folgten Siegfried Walch, Landrat des Landkreises Traunstein, Klaus Ritter, 1. Bürgermeister der Stadt Traunreut, Petra Parzinger, Werkstatträtin der Einrichtung, Anna-Katharina Günther, 1. Vorsitzende des Angehörigen- und Betreuerbeirats, Dr. Jens Maceiczyk, Geschäftsführer der Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten beschrieb den Werdegang der Oderberger Werkstätten und sprach allen beteiligten seinen Dank aus. Alois Glück ,MdL a.D., Landtagspräsident im Bayerischen Landtag a.D., Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (bis 2015) hielt zum Schluss einen sehr interessanten Vortrag „Behindert“, früher versteckt – jetzt Mitglied der Gesellschaft”. Mit der Segnung der Werkstätte durch Pastoralreferentin Dr. Melanie Lüking endete der formelle Part des Vormittags. Es folgten Musik mit den Crayz Boys, Mittagessen, Führungen.
Viele, viele Fotos berichten von diesem Tag (zwei Galerien):
Galerie I
Galerie II
Mittwoch, 5.10.2016
Heute laufen die Vorbereitungen für die Eröffnungsfeier – ca. 450 Personen werden erwartet. Viele fleißige MitarbeiterInnen stellen Bänke und Tische auf, ziehen Hussen über die Bänke, legen Tischdecken auf, dekorieren die Werkstatt, Tische, u. v. m. und – in der neuen Küche wird das Festessen vorbereitet.
Die neuen Büroräume sind fertig – die Abendsonne scheint hinein
Dienstag, 4.10.2016
An allen Ecken und Enden herrscht Hochbetrieb. Architekten und Planer sehen auch nach dem Rechten.
Samstag, 1.10.2016
Die täglichen Fortschritte sind deutlich zu erkennen.
Außenanlagen
In der Küche
Freitag, 30.09.2016
Emsig arbeiten die Handwerker und Planer, damit am 6.10. die Eröffnungsfeier stattfinden kann.
Außenanlagen – Parkplätze werden geplastert und ein beheizter Zugangsweg gelegt, damit im Winter keiner ausrutscht
Im Speisesaal wird schon eingeräumt
Donnerstag, 29.09.2016
In den letzten zwei Tagen ist viel geschehen. Die Fassade hat den Schriftzug “Oderberger Werkstätten” erhalten, die Büromöbel sind eingeräumt, Maschinen werden angeschlossen … Sehen Sie selbst:
Außenansichten
Maschinen
Umkleideräume
Speisesaal mit Ausgabetheke
Küche
Büro- und Besprechungsräume
Mitarbeiterküche und Aufenthaltsraum
Treppenhaus und Taster
27.09.2016

Herr Dr. Maceiczyk freut sich über den Einsatz der Handwerker, so dass die Werkstatt in Kürze bezogen werden kann.
Am Neubau “wuselt” es. Die letzten Vorbereitungen vor der Eröffnungsfeier sind im Gang. So sieht es momentan aus:
Außenansichten
Außenanlagen
Spänefilteranlage
Halle 1
Halle 2
Halle 3
Maschinen in den Hallen
Büro/Aufenthaltsraum – Halle
Meisterkabine
Flur EG, Eingang und Treppenhaus
Speisesaal
Küche
Sanitärräume
Technik und Wechselrichter (OG)
Flur, Schaltschrank OG
Teeküche OG
Büro OG
17.09.2016
Bald sind wir fertig.
Hallen
Hallenbüroräume
Küche
Ausgabetheke
Eingang
Obergeschoß -Mitarbeiterküche
Obergeschoß Büro, Flur, Aufzug
Außenanlage/Spänefilteranlage
08.09.2016
Außenanlagen
Speisesaal
Küche
Eingang, Büro und Flur OG
Halle
05.09.2016
So schaut’s aus:
Speisesaal
Küche
Büros OG
Waschraum
Halle
Wechselrichter
Blockheizkraftwerk
26.08.2016
25.08.2016
19.08.2016
04.08.2016
In der Montagehalle:
Gruppenleiterbüros:
Technik:
Sanitärräume:
Erster Stock – Büroräume:
01.08.2016
Fast täglich sind Fortschritte zu bemerken. Die Beschattungen sind angebracht, aber auch die Heizkörper: Die Technik nimmt viel Zeit in Anspruch – es dauert, bis alle Kabel verlegt sind.
16.07.2016
Der Estrich ist aufgetragen, die Wände sind verputzt und die Fliesen werden verlegt. Um die Werkstatt herum ist planiert. Allmählich kann der Umzug geplant werden – Mitte September machen sich die ersten Gruppen dazu bereit.
23.06./24.06.2016
Die Mitarbeiter, die in die neue Werkstatt umziehen werden, sind schon voller Vorfreude. Es tut sich derzeit einiges und der Einzugstermin rückt immer näher. Wie die neue Werkstatt heißt, ist inzwischen auch geklärt: Oderberger Werkstätten. Die Adresse lautet: Konrad-Zuse-Straße 1, 83301 Traunreut. Die Gerüste sind abgebaut, der Estrich in den Hallen wird gelegt und die Wände werden verputzt.
22.05./23.05.2016
So langsam beginnt der Endspurt in der Oderberger Werkstatt. Die Technikräume sind gefüllt mit Maschinen und Steuerungen, die Dämmungen werden angebracht, die Trockenwände werden fertig gestellt, ein Teil vom Estrich ist gelegt und die Kühlräume und Lüftungsanlage sind schon installiert.
07.04.2016
Werkstatt Oderberg – Treppe zur Galerie steht
Inzwischen sind in der Werkstatt Oderberg erste Maschinen für die Haustechnik eingetroffen, die Treppe zur Galerie steht, Wände werden verputzt, der Boden im Küchenbereich erhält eine Bitumenschicht und die Installationsarbeiten von Lüftung, Strom, Sanitär werden fortgesetzt. Es geht flott weiter und, wenn alles nach Plan läuft, wird im August umgezogen.
10. März 2016
Im Neubau wird fleißig installiert
Das Dach ist fertig, die Tore sind gesetzt, letzte Arbeiten an den Außenfassaden werden erledigt und innen im Haus installieren zuverlässige Handwerker die Leitungen/Rohre/Kanäle für Wasser, Lüftung, Strom und Heizung u. v. m. Es geht mit großen Schritten vorwärts!
29. November 2015
Am neuen Werkstattgebäude der Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten konnte Richtfest gefeiert werden – Im Sommer 2016 soll umgezogen werden
“Die Weiterentwicklung ist das A und O“

Noch stehen der Geschäftsführer der Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH Dr. Jens Maceiczyk (von links), Stiftungsratsvorsitzender Dr. Michael Elsen und Aufsichtsratsvorsitzender Josef Schärtl auf dem Grundfest des neuen Holzwerkstattgebäudes, an dem jetzt Richtfest gefeiert werden konnte. Im Sommer nächsten Jahres werden dort rund 120 Mitarbeiter einziehen.
Foto: Gabi Rasch
Traunreuter Anzeiger, 30.11.2015; Oderberg (ga) „Die Lebenshilfe und all ihre Helfer Sie leben hoch…“ Mit diesen Worten brachte Gerhard Mußner von der gleichnamigen Zimmerei in seinem Richtspruch bei der Hebfeier des neuen Werkstattgebäudes der Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH (CLW) die besten Wünsche zum Ausdruck. Mit Vertretern der Lebenshilfe und den Handwerkern wurde auf das Acht-Millionen-Projekt im Oderberger Gewerbegebiet angestoßen. Nach rund vier Monaten Bauzeit steht der Rohbau fast fertig da, Ende Juli Anfang August 2016 soll eingezogen werden.
„Die Handwerker haben sich mächtig ins Zeug gelegt“, lobte der Geschäftsführer der CLW, Dr. Jens Maceiczyk. Bislang laufe alles planmäßig und Anfang nächsten Jahres soll mit dem Innenausbau begonnen werden. Der Neubau auf dem 5500 Quadratmeter großen Grundstück ersetzt eine bisher angemietete Holzwerkstatt in Höhenstetten in der Gemeinde Palling und ein weiteres Mietobjekt in der Porschestraße in Traunreut. In die neue Adresse an der Heinrich-Hertz-Straße wird nicht nur der Zweig Holzverarbeitung ausgelagert, auch verschiedene andere Bereiche wie Montage und Metallverarbeitung werden darin Platz finden. „Außerdem wird eine Küche eingebaut, von der aus auch alle anderen CLW-Einrichtungen versorgt werden. Die Weiterentwicklung der CLW sei das A und O, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der CLW, Josef Schärtl, der Heimatzeitung. Die Auftragslage sei unverändert gut und dazu gehören auch richtige Räumlichkeiten. In Höhenstetten hätte man den Anforderungen auf Dauer nicht mehr gerecht werden können. Die CLW , die sich mit über 400 Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung und 100 Angestellten zu einem mittelständischen Arbeitgeber entwickelt hat, ist mit ihrer Holzverarbeitung seit 2006 in Höhenstetten zur Miete. Wegen des ständig wachsenden Betriebes hatte sich die GmbH entschieden, im Gewerbegebiet Oderberg etwas Eigenes zu schaffen. Dass die neue Werkstatt inmitten von Betrieben errichtet werde, zeugt nach Ansicht des Stiftungsratsvorsitzenden Dr. Michael Elsen auch von einer gelebten Integration: „Ein Betrieb unter Betrieben.“
Das neue Gebäude, in dem 120 Menschen mit Behinderung beschäftigt sein werden, wird rund acht Millionen Euro kosten, wobei die CLW rund 50 Prozent der Kosten selber stemmen muss. Der Freistaat Bayern wird sich mit rund drei Millionen Euro an den Kosten beteiligen. Durch ein zügiges Genehmigungsverfahren war es möglich, die Planungen in kurzer Zeit in die Tat umzusetzen. Nach ersten Gesprächen mit dem Planungsbüro Haumann + Fuchs in Traunstein wurde eine Einrichtung in Deggendorf besichtigt, um sich einen Eindruck über eine modere Werkstätte für Menschen mit Behinderung zu verschaffen. Planungsbeginn war im Oktober 2014 und im Februar dieses Jahres konnten die Unterlagen bei der Stadt und beim Landkreis eingereicht worden, die dann auch zügig genehmigt wurden. Seit dem Spatenstich Anfang Juli wurden auf der Baustelle zirka 6600 Quadratmeter Erdreich bewegt, über 300 laufende Meter Grundleitungen verlegt sowie 2350 Quadratmeter Ortbeton, 160 Quadratmeter Mauerwerk, rund 170 Fertigteile und 230 Tonnen Betonstahl verbaut.
Bericht und Fotos: Gabi Rasch
27. November 2015
Richtfest – die Oderberger Werkstatt hat ihr Dach
Pünktlich vor Winterbeginn hat die neue Werkstatt in Oderberg ihr Dach erhalten. Als Dank für ihren Einsatz haben Geschäftsführer Dr. Jens Maceiczyk und Frank Heck, künftiger Betriebsleiter der Oderberger Werkstatt, die ausführenden Handwerksbetriebe, Planer, Firstbaumdiebe, Ehrengäste und einige Mitarbeiter zum Richtfest eingeladen. Zimmerermeister Gerhard Mussner trug nach alter Tradition einen Zimmermannsspruch vor und wünschte der Werkstatt mit einem abschließenden Wurf des Weinglases alles Gute.
Der Zimmermannsspruch von Herrn Mussner
Richtspruch Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten, 27-11-2015
Die Feierstund hat heut geschlagen,
es ruhet die geübte Hand
Nach harten, arbeitsreichen Tagen,
grüsst heut der Richtbaum froh ins Land
Wohlgebaut nach kühnem Plan,
doch mit Können und mit Wagen-
auch mit Müh und manchen Plagen-
hat unser Handwerk dann vollendet,
das Werk hier, stolz und fast beendet
Alle sein mit Dank bedacht,
die an dem Neubau mitgemacht:
die Meister, die Gesellenschar,
der Lehrling auch, der fleißig war,
das Handwerk ehre ich mit Stolz
durch ein HOCH auf unser Holz
Fortan diene dieser Ort
der guten Pflege, dem lieben Wort,
alle sollen hier zusammen wirken
der guten Sache dienlich sein
darauf schon den ersten Wein!
Nun sag ich Dank mit besten Wünschen
Dem Bauherrn und der Obrigkeit,
auch schulden wir für das Gelingen
den Planern unsre Dankbarkeit
Ich meine, so eine Einrichtung, die muss man loben
Ich nehm‘ mein Glas und ruf hier oben:
Die Lebenshilfe und alle ihre Helfer
Sie leben HOCH,
Sie leben HOCH,
Sie leben HOCH,
Ich trinke nun den goldenen Wein
Und weih die Werkstätte zünftig ein
(austrinken und Glas runterwerfen)
Und der Scherben Stück um Stück,
bring den Menschen künftig Glück
wie auch sonst noch jedermann,
dies wünscht froh – der Zimmermann!!
25. November 2015
Firstbaumdiebe waren am Werk

Geschmückt mit Girlanden brachten die Diebe den gestohlenen Firstbaum am Montag zurück zur Baustelle. Foto: mix
Die Arbeiten am Neubau der „Werkstatt Oderberg“ der Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten GmbH schreiten zügig voran. Eine kurze Verzögerung gab es Anfang der Woche, weil ein wichtiges Teil kurzzeitig abhanden gekommen war. Beschäftigte der Nordwerkstätte in Traunreut stahlen nach altem Brauch den Firstbaum und brachten ihn geschmückt und mit musikalischer Begleitung wieder zurück. Nach längeren Verhandlungen zwischen Franz Lohmeyer, Betriebsleiter der Nordwerkstätte, und Frank Heck, Betriebsleiter der Holzwerkstatt, die im Neubau einziehen wird, übergaben die „Diebe“ das wertvolle Stück den Zimmerern, die den First sogleich einbauten. Als Auslöse wurde eine Würstl-Brotzeit für alle Beschäftigten der Nordwerkstätte inklusive Getränke nach Wahl vereinbart. Außerdem sind die Firstdiebe zum Richtfest am Freitagnachmittag eingeladen. Traunreuter Anzeiger/Bericht vom 25.11.2015, Pia Mix
12. November 2015
Werkstatt Oderberg – Endspurt bei den Wänden
Inzwischen kann man einen guten Eindruck von der Größe der neuen Werkstatt in Oderberg gewinnen. Die Wände sind hochgezogen und das Dach wird in Kürze das Gebäude komplettieren.
03. November 2015
Zukünftige MitarbeiterInnen der Werkstatt Oderberg besichtigen Baustelle
Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH, die ab 2016 in der neuen Werkstatt Oderberg arbeiten werden, besichtigten am 03.11.2015 die Baustelle und waren von der Größe der neuen Werkstatt, die inzwischen klar zu erkennen ist, sehr beeindruckt.
29. Oktober 2015
Der Neubau „Werkstatt Oderberg“ nimmt Formen an
Im Oktober hat sich auf der Baustelle in Oderberg einiges getan. Nachdem die Stützen und Dachträger aufgestellt worden sind, wird das Gebäude jetzt mit der Porenbetonfassade geschlossen.
15. Oktober 2015
Die neue Werkstatt in Oderberg aus der Vogelperspektive
Wir haben Luftbilder von unserem Neubau in Oderberg erhalten. Netterweise hat ein Herr von seinem Kran aus Luftaufnahmen von der neuen Werkstatt gemacht und uns zur Verfügung gestellt.
Oktober 2015
Die Werkstatt Oderberg wächst in die Höhe
Der Bau der Werkstatt Oderberg schreitet voran. Erste Mauern stehen und die Stützen sind gesetzt. Man kann die Größe der neuen Werkstatt schon erahnen.
31. August 2015
Die neue Werkstatt für 120 Menschen mit Behinderung wächst
Nach dem Spatenstich Anfang Juli 2015 ist schon einiges geschehen:
Ende Juli hoben Bagger die Baugrube aus, der Kran wurde im August aufgestellt, die Grundfeste ist betoniert und erste Rohre sind gelegt.
1.Juli 2015
Spatenstich – Werkstatt für 120 Menschen mit Behinderung im Gewerbegebiet Oderberg
Der Bauantrag für die neue Werkstatt der Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH für 120 Menschen mit Behinderung ist genehmigt worden. Am Mittwoch, 01. Juli 2015 fand der erste Spatenstich mit Gremienvertretern, Fördergebern, Planern und natürlich mit Beschäftigten und Mitarbeitern aus der Holzwerkstätte auf dem Baugrundstück statt. Der Baubeginn soll Mitte Juli 2015 erfolgen, der Einzug im Sommer 2016.